Registrieren
tweetixx
  • Nutzungsbedingungen/Datenschutz
  •  | 
  • Impressum

tweetixx Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen für tweetixx

§1 Gegenstand dieser Nutzungsbedingungen

(1) Diese Nutzungsbedingungen regeln die Bereitstellung von tweetixx durch die skriptura dialog systeme GmbH (im Folgenden skriptura genannt). Mit Deiner Zustimmung zu diesen Nutzungsbedingungen einschließlich der Anhänge 1 und 2 schließt Du einen Vertrag mit skriptura. Mit tweetixx erhältst Du die technische Möglichkeit und Berechtigung, auf eine Softwareapplikation, welche auf einem von skriptura gemieteten Server von skriptura gehostet wird, mittels Internet zuzugreifen und die Funktionalitäten der Softwareapplikation im Rahmen dieser Nutzungsbedingungen zu nutzen. Zu diesem Zweck stellt skriptura tweetixx zur Nutzung für Dich, ggf. für die von Dir eingesetzten Mitorganisatoren und für die von Dir berechtigten Nutzer bereit.

§2 Leistungen, Preise

(1) Modell 1: Einzel-Ticket-Verkauf („tweetixx one“) mit folgenden Komponenten

a.) Anlegen eines Events

1. Eingabe des Event-Namens

2. Eingabe des Beginn- und des Enddatums des Events

b.) Anlegen eines Benutzer-Kontos

1. Eingabe des Benutzernamens

2. Eingabe der E-Mail-Adresse

3. Eingabe eines Passworts und dessen Wiederholung

4. Eingabe der Stammdaten des Veranstalters

c.) Zahlung des fälligen Entgelts

d.) Erstellung einer Gästeliste aus den Daten der verkauften Tickets

e.) Eingabe weiterer Daten in die Gästeliste aus Ticketverkäufen anderer Quellen

f.) Verschiedene Filtermöglichkeiten der gespeicherten Adressdaten

g.) Export der gefilterten/aller Daten zur Weiterverarbeitung

h.) Bezahlung des fälligen Preises (Ticketing)

i.) Import unterschiedlicher Adresslisten; bspw. potentielle TeilnehmerInnen, Künstler, Dienstleister o. ä.

j.) Eingabe unterschiedlicher Adresslisten; bspw. potentielle TeilnehmerInnen, Künstler, Dienstleister o. ä.

(2) Modell 2: Unbegrenzte Nutzung („tweetixx unlimited“)

a.) Anlegen eines Kunden-Kontos

b.) Anlegen beliebig vieler Events

1. Eingabe des Event-Namens

2. Eingabe des Beginn- und des Enddatums des Events

c.) Erstellung einer Gästeliste aus den Daten der verkauften Tickets pro Event

d.) Verschiedene Filtermöglichkeiten der gespeicherten Adressdaten

e.) Export der gefilterten/aller Daten zur Weiterverarbeitung

f.) Bezahlung des fälligen Preises (Ticketing) pro Event

g.) Ggf. Möglichkeiten zur Anmeldung für das Event

h.) Ggf. Bezahlung des fälligen Preises (Ticketing)

i.) Zurverfügungstellung eines Barcode-Scanners (optional-nicht alle Länder – zusätzlich kostenpflichtig)

j.) Import unterschiedlicher Adresslisten global und/oder pro Event; bspw. potentielle TeilnehmerInnen, Künstler, Dienstleister o. ä.

k.) Eingabe unterschiedlicher Adresslisten global und/oder pro Event; bspw. potentielle TeilnehmerInnen, Künstler, Dienstleister o. ä.

(3) „tweetixx one“ kostet für die Einmalige Nutzung 14.90 € inkl. ges. MwSt.

(4) „tweetixx unlimited“ kostet für die dauerhafte Nutzung 29,90 €/Monat zzgl. der ges. MwSt.

§3 Nutzungsrecht

(1) Du und die von Dir gemäß §1 Abs. 1 berechtigten Nutzer erhalten das, auf die von Dir gewählte Laufzeit zeitlich beschränkte, Recht, auf tweetixx mittels Internet zuzugreifen und mittels eines Browsers die mit tweetixx verbundenen Funktionalitäten gemäß dieses Vertrages zu nutzen. Darüber hinausgehende Rechte, insbesondere an tweetixx, der Softwareapplikation oder der Betriebssoftware erhältst Du nicht.

(2) Du bist nicht berechtigt, tweetixx über die nach Maßgabe dieses Vertrages erlaubte Nutzung hinaus zu nutzen oder von Dritten nutzen zu lassen oder es Dritten zugänglich zu machen. Insbesondere ist es Dir nicht gestattet, tweetixx oder Teile davon zu vervielfältigen, zu veräußern oder zeitlich begrenzt zu überlassen, vor allem nicht zu vermieten oder zu verleihen.

(3) Für jeden Fall, in dem Du die Nutzung von tweetixx durch nicht von Dir benannte Nutzer oder Dritte schuldhaft ermöglichst, hast Du eine pauschalierte Vertragsstrafe von 150 € zu bezahlen.

(4) Im Falle einer unberechtigten Nutzungsüberlassung hast Du skriptura auf Verlangen unverzüglich sämtliche Eingaben zur Geltendmachung der Ansprüche gegen den Nutzer zu machen, insbesondere dessen Namen und Anschrift mitzuteilen.

(5) Wird die vertragsgemäße Nutzung von tweetixx ohne Verschulden von skriptura durch Schutzrechte Dritter beeinträchtigt, so ist skriptura berechtigt, die hierdurch betroffenen Leistungen zu verweigern. skriptura wird Dich hiervon unverzüglich unterrichten und dem Dritten in geeigneter Weise den Zugriff auf seine Daten ermöglichen. Du bist in diesem Fall nicht zur Zahlung verpflichtet. Sonstige Ansprüche oder Rechte von Dir bleiben unberührt.

§4 Datenschutz und Datensicherheit

(1) Beide Parteien werden die jeweils anwendbaren, insbesondere die in Deutschland gültigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen beachten und ihre im Zusammenhang mit der Nutzung von tweetixx eingesetzten Berechtigten auf das Datengeheimnis nach § 5 BDSG verpflichten, soweit diese nicht bereits allgemein entsprechend verpflichtet sind.

(2) Erhebst, verarbeitest oder nutzt Du selbst personenbezogene Daten, so stehst Du dafür ein, dass Du dazu nach den anwendbaren, insb. datenschutzrechtlichen Bestimmungen berechtigt bist und stellst im Falle eines Verstoßes skriptura von Ansprüchen Dritter frei.

(3) Es wird klargestellt, dass Du sowohl allgemein im Auftragsverhältnis als auch im datenschutzrechtlichen Sinne “Herr der Daten” bleibst (§ 11 BDSG). Du bist hinsichtlich der Verfügungsbefugnis und des Eigentums an sämtlichen von Dir eingegebenen, verarbeiteten, gespeicherten und ausgegebenen Daten Alleinberechtigte(r). skriptura nimmt keinerlei Kontrolle der für Dich gespeicherten Daten und Inhalte bezüglich einer rechtlichen Zulässigkeit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung vor; diese Verantwortung übernimmst ausschließlich Du. skriptura ist nur berechtigt, Deine spezifischen Daten ausschließlich nach Weisung von Dir (z.B. zur Einhaltung von Löschungs- und Sperrungspflichten) und im Rahmen der Nutzung von tweetixx zu verarbeiten und/oder zu nutzen; insbesondere ist es skriptura verboten, ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Dir Deine spezifischen Daten Dritten auf jedwede Art zugänglich zu machen. Dies gilt auch, wenn und soweit eine Änderung oder Ergänzung von Deinen spezifischen Daten erfolgt. Hingegen ist skriptura im Rahmen des datenschutzrechtlich Zulässigen während der Geltung dieses Vertrages zur Verarbeitung und Verwendung der Daten von Dir (z.B. Abrechnungsdaten zwecks Abrechnung von Leistungen gegenüber Dir) berechtigt.

(4) Die Softwareapplikation, Server und Betriebssoftware sowie sonstige Systemkomponenten von tweetixx werden in einem deutschen Rechenzentrum von Dritten betrieben. skriptura kann Unteraufträge vergeben, hat aber dem Unterauftragnehmer die der Auftragsdatenverwaltung entsprechenden Verpflichtungen aufzuerlegen (vergl. Abs. 3).

(5) skriptura trifft die technischen und organisatorischen Sicherheitsvorkehrungen und Maßnahmen gemäß der Anlage zu § 9 BDSG. Du bist grundsätzlich nicht berechtigt, Zugang zu den Räumlichkeiten mit der Softwareapplikation, Server und Betriebssoftware sowie sonstigen Systemkomponenten von tweetixx zu verlangen. Hiervon unberührt bleiben Zutrittsrechte des Datenschutzbeauftragten von Dir nach schriftlicher Anmeldung zur Prüfung der Einhaltung der Erfordernisse gemäß Anlage zu § 9 BDSG sowie des sonstigen gesetz- und vertragskonformen Umgangs von skriptura mit personenbezogenen Daten im Rahmen des Betriebs von tweetixx nach diesem Vertrag.

Hinweis skriptura ist geprüft nach den Regeln des Councils DirectMail Services des Deutschen Dialogmarketing Verbandes e. V. (DDV). skriptura hat das Jahressiegel 2015 für Lettershop und Datenverarbeitung bekommen. Wenn Du Dich davon überzeugt hast, hast Du Dich, nach Rechtsauffassung des DDV, ordnungsgemäß von der Einhaltung der Erfordernisse gemäß Anlage zu § 9 BDSG sowie des sonstigen gesetz- und vertragskonformen Umgangs von skriptura mit personenbezogenen Daten im Rahmen des Betriebs von tweetixx nach diesem Vertrag überzeugt.

§5 Deine Pflichten und Obliegenheiten

(1) Du verpflichtest Dich, die zur Leistungserbringung- und abwicklung dieses Vertrages betreffenden Pflichten zu erfüllen.

(2) Insbesondere verpflichtest Du Dich die vereinbarten Preise fristgerecht zu zahlen.

(3) Du hast alle von Dir für die Nutzung von tweetixx vorgesehenen Nutzer zu benennen. Dies tust Du durch Eingabe der Event-Teilnehmer und die Freigabe der Nutzung von tweetixx durch diese. Du verpflichtest Dich ferner, jede durch Organisationsveränderungen, Mitarbeiterwechsel o.ä. hervorgerufene Veränderung in der Zuordnung der Nutzer skriptura mitzuteilen.

(4) Du hast die Dir bzw. den Nutzern zugeordneten Nutzungs- und Zugangsberechtigungen sowie Identifikations- und Authentifikations-Sicherungen vor dem Zugriff durch Dritte zu schützen und nicht an unberechtigte Nutzer weiterzugeben.

(5) Du hast dafür Sorge zu tragen, dass bei der Übernahme von Texten, Bildern und Daten Dritter auf Server von skriptura alle gewerblichen Schutz- und Urheberrechte beachtet werden.

(6) Du hast die erforderliche Einwilligung des jeweils Betroffenen einzuholen, soweit er im Rahmen der Nutzung von tweetixx personenbezogene Daten erhebt, verarbeitet oder nutzt und kein gesetzlicher Erlaubnistatbestand eingreift.

(7) Du hast tweetixx nicht missbräuchlich zu nutzen oder nutzen zu lassen, insbesondere keine Informationsangebote mit rechts- oder sittenwidrigen Inhalten zu übermitteln oder auf solche Informationen hinzuweisen, die der Volksverhetzung dienen, zu Straftaten anleiten oder Gewalt verherrlichen oder verharmlosen, sexuell anstößig bzw. pornographisch sind, geeignet sind, Kinder oder Jugendliche sittlich zu gefährden oder in ihrem Wohl zu beeinträchtigen oder das Ansehen von skriptura schädigen zu können.

(8) Du hast den Versuch zu unterlassen, selbst oder durch nicht autorisierte Dritte Informationen oder Daten unbefugt abzurufen oder in Programme, die von skriptura betrieben werden, einzugreifen oder eingreifen zu lassen oder in Datennetze von skriptura unbefugt einzudringen.

(9) Du hast den möglichen Austausch von elektronischen Nachrichten nicht missbräuchlich für den unaufgeforderten Versand von Nachrichten oder Informationen an Dritte zu Werbezwecken (Spamming) zu nutzen.

(10) Du hast skriptura von sämtlichen Ansprüchen Dritter freizustellen, die auf einer rechtswidrigen Verwendung von tweetixx durch Dich beruhen oder mit Deiner Billigung erfolgen oder die sich insb. aus datenschutzrechtlichen, urheberschutzrechtlichen oder sonstigen rechtlichen Streitigkeiten ergeben, die mit der Nutzung von tweetixx verbunden sind. Erkennst Du oder musst Du erkennen, dass ein solcher Verstoß droht, besteht die Pflicht zur unverzüglichen Unterrichtung von skriptura.

(11) Du hast vor der Versendung von Daten und Informationen diese auf Viren zu prüfen und dem Stand der Technik entsprechende Virenschutzprogramme einzusetzen.

(12) Du hast nach Abgabe einer Störungsmeldung skriptura die durch die Überprüfung entstandenen Aufwendungen zu ersetzen, wenn sich nach der Prüfung herausstellt, dass keine Störung der technischen Einrichtungen von skriptura vorlag und Du dies bei zumutbarer Fehlersuche hättest erkennen können.

(13) Du hast die von Dir gemäß § 1 berechtigten Nutzer zu verpflichten, ihrerseits die für die Nutzung von tweetixx in Absatz 3 bis Absatz 8 und Absatz 11 aufgeführten Bestimmungen einzuhalten.

(14) Du hast bis zum Zeitpunkt der Beendigung der Nutzung von tweetixx Deine im System vorhandenen Datenbestände durch Download zu sichern, da nach Beendigung der vereinbarten Nutzungszeit von tweetixx auf diese Datenbestände kein Zugriff durch Dich mehr möglich ist.

§6 Vertragswidrige Nutzung von tweetixx

(1) skriptura ist berechtigt, bei rechtswidrigem Verstoß von Dir oder der von Dir benannten Nutzer gegen eine der in diesem Vertrag festgelegten Pflichten, insb. bei Verstoß gegen die in § 5 Absatz 6 bis Absatz 8 genannten Pflichten den Zugang auf tweetixx und zu dessen Daten zu sperren. Der Zugang wird erst dann wiederhergestellt, wenn der Verstoß gegen die betroffene Pflicht dauerhaft beseitigt bzw. die Wiederholungsgefahr durch Abgabe einer angemessenen strafbewehrten Unterlassungserklärung gegenüber skriptura sichergestellt ist. Du bleibst in diesem Fall verpflichtet, den vereinbarten Preis zu bezahlen.

(2) skriptura ist berechtigt, bei einem Verstoß gegen § 5 Absatz 6 bis Absatz 8 die betroffenen Daten zu löschen.

(3) Im Falle eines rechtswidrigen Verstoßes gegen die in § 5 Absatz 6 bis Absatz 8 festgelegten Pflichten durch einen Nutzer hast Du skriptura auf Verlangen unverzüglich sämtliche Angaben zur Geltendmachung der Ansprüche gegen den Nutzer zu machen, insbesondere dessen Namen und Anschrift mitzuteilen.

§7 Zahlungsbedingungen

(1) Monatliche Preise sind, beginnend mit dem Tag der betriebsfähigen Bereitstellung, für den Rest des Kalendermonats anteilig zu zahlen. Danach sind die Preise jeweils kalendermonatlich im Voraus zu zahlen. Ist ein Preis für Teile eines Kalendermonats zu berechnen, so wird dieser für jeden Tag mit 1/30 des monatlichen Preises berechnet.

(2) Einmalig anfallende Preise sind im Voraus zu zahlen.

§8 Haftungsausschluss

(1) Soweit rechtlich zulässig wird die Haftung von skriptura, insbesondere für leichte Fahrlässigkeit und die verschuldensunabhängige Haftung gem. § 536a BGB ausgeschlossen.

§9 Höhere Gewalt

(1) skriptura ist von der Verpflichtung zur Leistung aus diesem Vertrag befreit, wenn und soweit die Nichterfüllung von Leistungen auf das Eintreten von Umständen höherer Gewalt nach Vertragsabschluss zurückzuführen ist.

(2) Als Umstände höherer Gewalt gelten insbesondere Krieg, Streiks, Unruhen, Enteignungen, Rechtsänderungen, Sturm, Überschwemmungen und sonstige Naturkatastrophen sowie sonstige von skriptura nicht zu vertretende Umstände, insbesondere Wassereinbrüche, Stromausfälle und Unterbrechungen oder Zerstörung datenführender Leitungen.

(3) Jede Vertragspartei hat die andere Vertragspartei über den Eintritt eines Falles von höherer Gewalt unverzüglich in Kenntnis zu setzen.

§10 Beginn und Laufzeit der Nutzungsvereinbarung, Kündigung

(1) Diese Nutzungsvereinbarung einschließlich der Anhänge 1 und 2 tritt mit Deiner Akzeptanz durch Anklicken des entsprechenden Feldes in Kraft. Die Mindestmietzeit von tweetixx beträgt drei Monate im Falle von „tweetixx unlimited“ und einen Monat für die Nutzung von „tweetixx one“ für die Planung eines Einzel-Events und beginnt mit dem Tag der betriebsfähigen Bereitstellung.

(2) Das Vertragsverhältnis kann von beiden Vertragsparteien frühestens zum Ablauf der Mindestmietzeit mit einer Frist von 1 Kalendermonat gekündigt werden. Andernfalls verlängert sich der Vertrag jeweils um 1 Monat und kann dann mit einer Frist von 1 Kalendermonat zum Ablauf des nächsten Monats gekündigt werden. Die Nutzung von tweetixx für eine Einzelveranstaltung endet automatisch 15 Tage nach dem ursprünglich genannten Datum des Events.

(3) Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.

(4) Alle Kündigungen nach dieser Nutzungsvereinbarung haben auf der tweetixx-Internetseite zu erfolgen.

§11 Schlussbestimmungen

(1) Du kannst die Rechte und Pflichten aus dieser Nutzungsvereinbarung nicht auf Dritte übertragen.

(2) Für die vertraglichen Beziehungen gilt deutsches Recht. Gerichtsstand ist Hannover. Für Privatpersonen ist Gerichtsstand der Wohnort der Privatperson.

Anhang 1:

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber, der skriptura dialog systeme GmbH. Dessen Kontaktdaten finden Sie weiter unten.

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Dessen Kontaktdaten finden Sie weiter unten.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie weiter unten (Matomo).

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die skriptura dialog systeme GmbH nimmt den Schutz personenbezogener Daten bereits seit Start des Unternehmens 1993 ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per nicht verschlüsslter E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zum Verantwortlichen

Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

skriptura dialog systeme GmbH
Zuständiger Geschäftsführer: Dirk Wolf
Buchholzer Straße 100
30655 Hannover
Telefon: 0511 / 54294-0
E-Mail: datenschutz@skriptura.de

Zur Erklärung: Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Für die skriptura dialog systeme GmbH ist zuständig:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Barbara Thiel
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511 / 120-45 00
Telefax: 0511 / 120-45 99
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Homepage: http://www.lfd.niedersachsen.de

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung, Datenportabilität

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung und Portabilität dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns oder an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dessen Kontaktdaten finden Sie weiter unten.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Herbert Neemann
Ostafrikastraße 45
30455 Hannover
Telefon: 0511 / 47339752
E-Mail: herbert@neemann.net

4. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

Browsertyp und Browserversion

verwendetes Betriebssystem

Referrer URL

Hostname des zugreifenden Rechners

Uhrzeit der Serveranfrage

IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Registrierung auf dieser Website

Sie können sich auf unserer Website registrieren, um die sichere Übetragung von Daten zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des Datenübertragungstools. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Matomo (ehemals Piwik)

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen

Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.

Klick-Tipp

Diese Website nutzt Klick-Tipp für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die KLICK-TIPP LIMITED, 15 Cambridge Court, 210 Shepherd’s Bush Road, London W6 7NJ, Vereinigtes Königreich.

Klick-Tipp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Klick-Tipp gespeichert.

Datenanalyse durch Klick-Tipp

Wenn wir Newsletter mit Hilfe von Klick-Tipp versenden, können wir feststellen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Klick-Tipp ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen (sog. Tagging). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z.B. nach Geschlecht, persönlichen Vorlieben (z.B. Vegetarier oder Nicht-Vegetarier) oder Kundenbeziehung (z.B. Kunde oder potenzieller Kunde) unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen. Nähere Informationen erhalten Sie unter:

https://www.klick-tipp.com
und
https://www.klick-tipp.com/handbuch

Wenn Sie keine Analyse durch Klick-Tipp wollen, müssen Sie daher den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Klick-Tipp gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Klick-Tipp unter: https://www.klick-tipp.com/datenschutzerklaerung.

Technische und organisatorische Maßnahmen *

1. Vertraulichkeit (Art. 32 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO)

Zutrittskontrolle

Maßnahmen, die geeignet sind, Unbefugten den Zutritt zu Datenverarbeitungsanlagen, mit denen personenbezogene Daten verarbeitet oder genutzt werden, zu verwehren.

Bereiche sind in verschiedene Sicherheitsbereiche unterteilt

Zugänge sind gegen unbefugten Zugang gesichert

Zugangsauthentisierung (Schlüsselregelung)

Sicherheitsschlösser

Besucherregelung (Begleitung oder Verschwiegenheitserklärung)

Sicherheits- und Wachdienst (nachts und am Wochenende)

Zugangskontrolle

Maßnahmen, die geeignet sind zu verhindern, dass Datenverarbeitungssysteme von Unbefugten genutzt werden können.

Zugangsschutz zu allen DV-System durch Benutzerauthentisierung

Es existieren Passwortkonventionen

Authentisierung mit Benutzername / Passwort

Zuordnung von Benutzerrechten

Sperren von externen Schnittstellen (USB etc.)

Erstellung und Zuordnung von Benutzerprofilen

Einsatz von Anti-Viren-Software

Einsatz einer Hard- und Software-Firewall

Verschlüsselung (im E-Mail-Verkehr, bei Datenübertragungen per „Partner-Login“ oder in unserer Cloudlösung

Zugriffskontrolle

Maßnahmen, die gewährleisten, dass die zur Benutzung eines Datenverarbeitungssystems Berechtigten ausschließlich auf die ihrer Zugriffsberechtigung unterliegenden Daten zugreifen können, und dass personenbezogene Daten bei der Verarbeitung, Nutzung und nach der Speicherung nicht unbefugt gelesen, kopiert, verändert oder entfernt werden können.

Anzahl der Administratoren auf das „Notwendigste“ reduziert

Regelungen und Verfahren zum Anlegen, Ändern und Löschen von Berechtigungsprofilen

Prozess zur Beantragung, Genehmigung, Vergabe und Rückgabe von Zugriffsberechtigungen ist implementiert

Protokollierung von Zugriffen auf Anwendungen, insbesondere bei der Eingabe, Änderung und Löschung von Daten

Einsatz von Aktenvernichtern

Sichere Aufbewahrung von Datenträgern

Ordnungsgemäße Vernichtung von Datenträgern

Trennungskontrolle

Maßnahmen, die gewährleisten, dass zu unterschiedlichen Zwecken erhobene Daten getrennt verarbeitet werden können.

Trennung von Produktiv-, Entwicklungs- und Testsystemen

Es werden nur solche Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet die unmittelbar dem eigentlichen Zweck dienen.

Physikalisch getrennte Speicherung auf gesonderten Systemen, Datenträgern oder Verzeichnissen

Technische und operative Regelung und Maßnahmen zur Sicherstellung der getrennten Verarbeitung

Pseudonymisierung (Art. 32 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO; Art. 25 Abs. 1 DSGVO)

Maßnahmen, die gewährleiste, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise geschieht, dass die Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und entsprechende technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen;

Zurzeit noch keine Anwendung

2. Integrität (Art. 32 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO)

Weitergabekontrolle

Maßnahmen, die gewährleisten, dass personenbezogene Daten bei der elektronischen Übertragung oder während ihres Transports oder ihrer Speicherung auf Datenträger nicht unbefugt gelesen, kopiert, verändert oder entfernt werden können, und dass überprüft und festgestellt werden kann, an welche Stellen eine Übermittlung personenbezogener Daten durch Einrichtungen zur Datenübertragung vorgesehen ist.

Es findet eine Protokollierung statt

Die Festlegung ist dokumentiert und den betroffenen Mitarbeitern bekannt

Die Verbindung zu den Backendsystemen ist geschützt

Es existiert eine Verfahrensregelung über den Einsatz von Datenträgern

Datenträgerverwaltung – Durchführung regelmäßiger Bestandskontrollen

Es gibt Regelungen zur datenschutzkonformen Vernichtung von Datenträgern.

Die Vernichtung wird dokumentiert.

Bei Übertragungen werden dem Stand der Technik entsprechenden Verschlüsselungsverfahren eingesetzt;

Eingabekontrolle

Maßnahmen, die gewährleisten, dass nachträglich überprüft und festgestellt werden kann, ob und von wem personenbezogene Daten in Datenverarbeitungssysteme eingegeben, verändert oder entfernt worden sind.

Nachvollziehbarkeit von Eingabe, Änderung und Löschung von Daten durch individuelle Benutzernamen (Protokollierung)

Es existiert eine Dokumentation der Eingabeberechtigungen;

3. Verfügbarkeit und Belastbarkeit (Art. 32 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO)

Verfügbarkeitskontrolle

Maßnahmen, die gewährleisten, dass personenbezogene Daten gegen zufällige Zerstörung oder Verlust geschützt sind.

Es existiert ein Backup-Konzept

Verantwortliche Personen und Vertreter sind benannt

Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)

Geräte zur Überwachung von Temperatur und Feuchtigkeit in Betriebsräumen

Lagerung von Datensicherungen in feuer- und wassergeschützten Datensicherheitsschränken, bzw. zusätzlich extern;

Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung (Art. 32 Abs. 1 Buchstabe d DSGVO; Art. 25 Abs. 1 DSGVO)

Maßnahmen, die gewährleisten, dass keine Auftragsdatenverarbeitung im Sinne von Art. 28 DSGVO ohne entsprechende Weisung des Auftraggebers stattfindet, z.B.: eindeutige Vertragsgestaltung, formalisiertes Auftragsmanagement, strenge Auswahl des Dienstleisters, Vorabüberzeugungspflicht, Nachkontrollen.

Datenschutz-Management

Vorfalls-Reaktionsplan

Datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 Abs. 2 DSGVO)

Impressum

tweetixx ist eine eingetragene Marke der
skriptura dialog systeme GmbH
Buchholzer Straße 100
30655 Hannover
Telefon: 0511 - 5 42 94-0
Telefax: 0511 - 5 42 94-47
E-Mail-Adresse: info@skriptura.de
Internet: www.skriptura.de

Eingetragen beim Handelsregister des
Amtsgerichts Hannover unter HRB 60051
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß
§ 27a UStG: DE 218831674

Geschäftsführer: Dirk Wolf, Bianca Schendel-Schmale

Anmelden

Passwort vergessen?